Wer kennt das nicht, wenn der schnelle Hunger kommt: Direkt an den Drive-In gefahren, gierig was in sich rein schieben, dabei ein wenig mit der Mayo rumkleckern und den Softdrinks überschwappen lassen. Sofort die Autositze reinigen? Wer macht das schon? Geschenkt, das schnelle Reinigen der Autositze und das Putzen wird auf irgendwann später verschoben. Kommt dir das auch bekannt vor?
Für viele ist das eigene Auto fast schon ein Familienmitglied statt nur ein Fortbewegungsmittel. Es wird gehegt und gepflegt, wird regelmäßig durch die Waschanlage gefahren und der Lack wird auf Hochglanz poliert. Aber was ist mit dem Innenraum? Oh-oh …
Häufig wird der Innenraum vernachlässigt. Und dann haben wir den Salat bzw. die Burgerreste oder Schokoabdrücke auf den Sitzen und dem Boden verteilt. Flecken auf den Polstern sind nicht nur sehr hässlich, sondern können auch den Wert deines Autos bei einem eventuellen Weiterverkauf negativ beeinflussen. Wer möchte schon ein Auto mit fleckigen Sitzen kaufen? Eben. Du auch nicht.
Aber nicht nur aus ästhetischen Gründen solltest du auch das Innenleben sauber halten und pflegen, denn – Achtung – jetzt wird‘s ein bisschen eklig - laut einer Studie der Aston University in Großbritannien sind die Innenräume von Autos oftmals stärker mit Bakterien belastet als eine öffentliche Toilette. Bäh!
Um es noch deutlicher zu sagen: Im Heck und Kofferraum von Autos fanden die Forscher über 1.400 Bakterienstämme (ja, das sind eintausendvierhundert!), darunter auch Stämme von Coli Bakterien, die Magen-Darm-Erkrankungen auslösen können.
Aber auch Sitze, Schalthebel und Lenkrad sind heimelige Brutstätte für Dutzende, zum Teil hunderte von Bakterienstämmen! Und je älter und vernachlässigter das Auto, umso mehr Keime sind dort zu finden.
Zwar wird laut Studie nicht gleich jede*r an den Bakterien erkranken, aber so richtig angenehm finden wir das trotzdem nicht. Wir sagen, wie’s ist: Da bleibt dir wohl nichts anderes übrig, als den Innenraum deines Autos regelmäßig und vor allem richtig zu reinigen und zu pflegen.
Und jetzt die gute Nachricht: Worauf du dabei achten solltest, haben wir dir hier zusammengestellt …
Fangen wir mit dem groben Schmutz an:
Am einfachsten bekommst du diesen mit einem Staubsauger entfernt. Um die Armaturen und vor allem Ledersitze nicht zu zerkratzen, solltest du einen Bürstenaufsatz verwenden. Und weiter?
Nutzt du deinen Haushalts-Staubsauger, achte darauf, mit dem Gerät nicht den Lack zu beschädigen. Alternativ zum Haushalts-Staubsauger bietet auch deine JET-Tankstelle in der Nähe Staubsauger zum Reinigen des Innenraums.
Achte beim Saugen darauf, auch die unzugänglichen Stellen zwischen den Sitzpolstern und unter den Sitzen zu bearbeiten. Es lohnt sich auch, die Schmutzfangmatten herauszunehmen und separat zu reinigen.
Es erstaunt immer wieder, was sich da alles an Schmutz und manchmal auch an lang vermissten Gegenständen ansammelt!
Zunächst gilt: Je frischer ein Fleck ist, umso einfacher bekommst du ihn entfernt. Ist so ein Fleck erstmal tief ins Polster eingezogen und trocken, wird es aufwändiger, das Polster sauber zu bekommen. Aber eins nach dem Anderen.
Bei Ledersitzen ist erhöhte Vorsicht geboten. Sollte es sich um unversiegeltes Leder handeln, dann lasse die Finger davon und wende dich besser an einen Profi. Handelt es sich um versiegeltes Glattleder, dann gehe wie folgt vor:
Verwende für Lederpolster nur einen feuchten, lauwarmen Lappen und reibe vorsichtig über den Fleck, ohne den Fleck dabei zu verteilen. Außerdem solltest du behutsam vorgehen, um nicht die Lederfarbe zu lösen. Bestens aufgestellt bist du mit dem Microfasertuch für Polster + Leder von SONAX. Alternativ zu lauwarmem Wasser kannst du auch einen Lederreiniger verwenden.
Du kannst aber auch ein mildes Spülmittel verwenden, um den Fleck wie oben beschrieben behutsam zu entfernen.
Unser Tipp: Nach der Reinigung freut sich der Ledersitz über das passende Leder-Pflegemittel. Denn Leder ist ein Naturprodukt, das austrocknet, genau wie die Haut. Und der gönnst du doch auch Pflege, oder?
Flecken auf Textil-Polstern kannst du mit anderen Methoden zu Leibe rücken:
Der Geheimtipp von Opa: Rasierschaum. Sprühe Rasierschaum auf den Fleck, lasse ihn ein paar Minuten einwirken und wische dann alles erst feucht und dann nochmal trocken ab. Das funktioniert tatsächlich und duftet dann herrlich männlich-herb im Innenraum.
Frischer riecht es im Innenraum auch, wenn du übelriechende Flecken mit Essig- bzw. Zitronenwasser entfernst. Mische ein paar Tropfen mit warmem Wasser und bearbeite dann die Flecken. Im Anschluss auch hier: erst feucht und dann trocken nachwischen.
Am besten eignen sich unseres Erachtens nach aber professionelle Polsterreiniger. Diese erhältst du im Fachhandel oder aber an einer JET-Tankstelle in deiner Nähe. Dabei setzen wir von JET auf die Produkte von SONAX® – Made in Germany. Diese gibt es für Felgen, Lacke, Scheiben und auch für innen wie beispielsweise den XTREME Polster + Alcantara® Reiniger.
Sie werden in der Regel einfach aufgesprüht und noch ein paar Minuten einwirken lassen, feucht abwischen und trocknen lassen – und weiter!
Hier nochmal eine Zusammenfassung im Schnellwaschgang:
Außen hui, innen hui! Denn denke immer daran, ein rundum gepflegtes Auto sieht nicht nur toll aus, die Pflege erhöht auch seinen Wert. Und nur in einem sauberen Innenraum sind wirklich alle einfach besser unterwegs! JET. Und weiter.
Lese noch weitere Beiträge, die sich rund um dein Fahrzeug drehen.
19.04.2023
25.04.2023