Hier findest du alles, was du wissen willst, und noch mehr.
Alle, die es genauer wissen wollen oder in Sachen Abbuchung, Autowäsche oder Motoröle mal ganz tief einsteigen wollen, sind hier genau richtig.
Den Anfang machen Fragen zu Tankbelegen, Abbuchungen oder zum Angebot der JET Tankstellen: Los geht’s!
Darf ich auch was zur Abbuchung fragen?
Na klar, nur keine Scheu ...
Warum ist eine Abbuchung meines Kontos fehlgeschlagen?
Mehr lesen
Das kann viele Gründe haben. Entweder war dein Konto nicht ausreichend gedeckt (und deine Bank hat uns mitgeteilt, dass eine Lastschrift nicht eingelöst werden konnte). Mit deiner Unterschrift oder mit der Eingabe deiner PIN bei der Kartenzahlung hast du dem Lastschriftverfahren zugestimmt. Und wenn diese Lastschrift aufgrund einer Unterdeckung deines Kontos vom Bankinstitut zurückgebucht wurde, hat das eine Rücklastschrift ausgelöst.
Du erhältst aufgrund dessen in den nächsten Tagen über unseren Dienstleister Payone GmbH zwei sogenannte „1cent Überweisungen“, die zwei Benachrichtigungen beinhalten:
- Höhe der Gesamtforderung (offene Forderung JET Tankstellen Deutschland GmbH + Bankgebühr deines Bankinstituts + Mahnkosten des Dienstleisters)
- Aufforderung zur Überweisung mit Aktenzeichen an Payone GmbH - DE 69 5004 0000 0600 2471 29
Bitte nutze die Überweisung mit vorliegendem Aktenzeichen, damit wir die Zahlung der Forderung zuordnen zu können.
Solltest du bereits überwiesen haben, wende dich bitte umgehend per E-Mail an unseren Dienstleister unter kontakt@creditcs.de. Bitte schicke eine Kopie der Überweisung und der ursprünglichen Lastschrift mit
Für weitere Fragen
Payone GmbH
Tel 02102–7704166
Fax 02102–7704373
E-Mail kontakt@creditcs.de
Ein weiterer Grund, warum eine Abbuchung deines Kontos fehlgeschlagen sein könnte: Dein Konto wurde bereits gelöscht, deine war Karte gesperrt oder der Abbuchung wurde widersprochen.
- In diesen Fällen kommt es zu keiner Abbuchung bzw. zu keinem weiteren Abbuchungsversuch von deinem Konto und die Forderung wird abgetreten. Bitte wende dich umgehend an unseren Dienstleister für Zahlvorgänge (siehe unten), um weitere Kosten zu vermeiden.
- Wenn du bereits ein Schreiben erhalten hast, kontaktiere bitte den auf dem Schreiben genannten Ansprechpartner zur Klärung der Forderung.
Unser Dienstleister für Zahlvorgänge: Payone GmbH
Tel 02102–7704166
Fax 02102–7704373
E-Mail kontakt@creditcs.de
Warum hatte ich eine doppelte Abbuchung?
Mehr lesen
- Bitte prüfe zunächst im Betreff der Buchung, ob es sich eventuell um zwei unterschiedliche Tankungen oder Einkäufe handelt.
- Wenn du nach wie vor von einer doppelten Abbuchung ausgehst, nutze bitte das Kontaktformular und schicke uns über das Formular eine Kopie des Kontoauszugs zur Prüfung.
Kann ich eine Kopie eines Tankbelegs bekommen?
Mehr lesen
- Kein Problem: Das Team der betreffenden JET Tankstelle stellt dir gerne eine Kopie aus. Anschriften und Telefonnummern der JET Tankstellen findest du unter: www.jet-tankstellen.de/kraftstoff/filialfinder
- Wenn es sich um einen länger zurückliegenden Tankvorgang oder Einkauf handelt, schicke bitte eine E-Mail an
JET-Beleganforderung@p66.com unter Nennung der vollständigen Anschrift, bei Geschäftskunden die Anschrift des Unternehmens. Bitte hänge der E-Mail eine Kopie des Kontoauszuges mit der Abbuchung an. Wir bitten um Verständnis, dass die Bearbeitung in Einzelfällen bis zu drei Wochen dauern kann.
Bekomme ich bei Bedarf auch eine Rechnungsergänzung?
Mehr lesen
- Selbstverständlich. Bitte schicke uns eine E-Mail unter Angabe der vollständigen Firmenanschrift sowie als Anhang eine Kopie des Tankbeleges an JET-Beleganforderung@p66.com.
Welche Karten akzeptiert JET?
Mehr lesen
- Neben der Girocard kannst du folgende Karten nutzen: AMEX, Mastercard, Mastercard Debit, Maestro, Visa sowie Vpay. Zudem akzeptieren wir die folgenden Tankkarten: DKV, Novofleet, UTA, Logpay und natürlich die JET Card.
Mehr Schein – mehr Sein! Mit dem JET Gutschein.
Keine Frage, mit den JET Gutscheinen setzt du auf die richtige Karte. Ein paar tiefergehende Antworten haben wir dir trotzdem aufbereitet.
Wie und wo kann ich JET Gutscheine verwenden?
Mehr lesen
- Du kannst mit den JET Gutscheinen an allen JET Tankstellen Kraftstoffe und Shop-Waren sowie an Stationen mit JET Wäsche auch die Autowäsche bargeldlos bezahlen.
- Du kannst beliebig viele JET Gutscheine gleichzeitig einlösen.
- Die JET Gutscheine sind drei Jahre gültig. Die Gültigkeit beginnt zum Ende des Jahres, in dem die JET Gutscheine ausgestellt werden.
Wie erfahre ich die Höhe des Restguthabens auf meinem JET Gutschein?
Mehr lesen
- Das Restguthaben wird nach jedem Einkauf auf dem Kassenbon ausgewiesen. Du kannst den JET Gutschein aber auch unabhängig von einem Einkauf an jeder JET Tankstelle vorlegen und die Höhe des Restguthabens erfragen.
Warum konnte ich meinen JET Gutschein nicht einlösen?
Mehr lesen
- Eventuell handelt es sich um einen alten JET Gutschein mit Magnetstreifen. JET hat den Verkauf dieser Gutscheine bereits 2014 eingestellt. Diese sind inzwischen verjährt und leider nicht mehr gültig.
- Wenn du einen aktuellen JET Gutschein nicht einlösen kannst, schicke uns bitte – mit Nennung der Gutscheinnummer – eine
E-Mail an jet-cc@reinfeldt-hellgardt.de.
Kann ich als Geschäftskunde direkt bei JET Gutscheine bestellen?
Mehr lesen
- Ja, ganz einfach über unser Onlinebestellformular für Geschäftskunden! Bearbeitungs- oder Versandgebühren fallen nicht an.
- Tipp: Unser 50-Euro-Tankgutschein (steuerfreier Sachbezug) ist ein tolles Dankeschön für deine Mitarbeiter:innen.
Macht jede Flotte flotter – die JET Card.
Alle Vorteile der JET Card haben wir dir in nur einer Antwort gebündelt.
Warum sollte ich als Gewerbetreibender Interesse an einer JET Card haben?
Mehr lesen
- Gute Frage, einfache Antwort: Mit unserer JET Card ist tanken einfach günstiger. Die JET Card macht das Fuhrpark-Management noch effizienter, und dabei ist sie als einzige bundesweit gültige JET Tankkarte komplett gebührenfrei. Informationen zu unserem Tankkartenangebot (nur für gewerbliche Kunden) gibt es
hier.
Tanke für die Info! Alles rund um unsere JET Tankstellen und noch viel mehr.
Wenn dir etwas an unserer Tankstelle aufgefallen ist, du bei uns arbeiten möchtest oder anderweitig mit uns in Kontakt treten möchtest, bist du hier genau richtig.
Wo finde ich Angaben zu den aktuellen Autogaspreisen bei JET?
Mehr lesen
- Autogas wird an JET Tankstellen im Namen und auf Rechnung eines Kooperationspartners vertrieben. Dieser Kooperationspartner setzt die Preise für Autogas fest. Die aktuellen Autogaspreise sämtlicher Tankstellen werden unter www.gas-tankstellen.de veröffentlicht.
- An unseren Tankstellen wird der Preis je nach Standort direkt am Preismast oder auf einer separaten Preisauszeichnung ausgewiesen.
Darf ich JET um Unterstützung für eine Veranstaltung bitten?
Mehr lesen
- Soziales Engagement ist uns sehr wichtig – ob durch Spenden oder Ehrenämter. Wir unterstützen langfristig ausgewählte Initiativen und Projekte in Hamburg. Wir konzentrieren uns auf diese Projekte.
Wie kann ich mich als Mitarbeiter:in an einer JET Tankstelle bewerben?
Mehr lesen
- Wir freuen uns über dein Interesse! Da JET Tankstellen von selbstständigen Tankstellenunternehmer:innen betrieben werden, wende dich bitte direkt an die jeweilige Tankstelle. Anschriften und Telefonnummern der JET Tankstellen findest du hier: www.jet-tankstellen.de/kraftstoff/filialfinder.
Wie kann ich mich als Tankstellenunternehmer:in oder Waschstraßenunternehmer:in bewerben?
Mehr lesen
- Schön, dass du da bist! Wir suchen immer engagierte Unternehmer:innen, die gemeinsam mit uns erfolgreich sein wollen. Sämtliche Informationen dazu findest du hier: jet-tankstellen.connectoor.de.
Darf ich JET ein Grundstück anbieten oder den Kontakt zu einem/einer Grundstückeigentümer:in herstellen?
Mehr lesen
Mit allen Fakten gewaschen – Glänz mit deinem Fachwissen zum Thema Autowäsche.
30 % der Autofahrer:innen waschen ihr Auto nur ein bis dreimal im Jahr. Das wollen wir ändern. Denn ein Auto bringt dich nicht nur sicher ans Ziel, sondern ist auch eine hervorragende Wertanlage. Und die will gehegt und gepflegt werden. Deswegen haben wir dir all unser Wissen zum Thema Autowäsche und Waschanlagen bei JET zusammengestellt.
Warum sollte ich mein Auto waschen?
Mehr lesen
- Der wichtigste Grund ist natürlich der Werterhalt. Wenn du dein Auto wieder verkaufen willst, spiegelt sich eine gute Pflege auch im Wiederverkaufswert wider.
Aber auch deine Sicherheit profitiert von einer regelmäßigen Autowäsche. Die Straßenverkehrsordnung schreibt zum Beispiel vor, dass die Beleuchtung und das Kennzeichen immer gut erkennbar sein müssen. Ansonsten droht ein Bußgeld. Außerdem werden saubere Autos im Straßenverkehr besser gesehen. Was gerade bei ungünstigen Lichtverhältnissen sehr wichtig sein kann.
Kann ich meinen Transporter bei euch waschen?
Mehr lesen
In unseren JET Waschstraßen passen Fahrzeuge, die max. 2,40 m hoch und breit sind. Bei unseren JET Waschportalen betragen die Maximalmaße 2,40 bis 2,80 m in der Höhe und 2,38 in der Breite. Die Waschportale sind somit auch für Transporter geeignet.
Die Maße für die Autowäsche in deiner Nähe kannst du ganz einfach in unserem Wäschefinder prüfen.
Zu welcher Jahreszeit sollte ich mein Auto waschen?
Mehr lesen
Die kurze Antwort: Das ganze Jahr über.
Die ausführliche Antwort:
Besonders im Frühjahr solltest du darauf achten, die letzten Spuren des Winters loszuwerden, wie z.B. Rückstände von Streusalz um Rost zu vermeiden. Auch lassen sich kleinere Lackschäden und Kratzer besser erkennen und frühzeitig beseitigen. Im Sommer ist eine regelmäßige Wäsche sinnvoll, weil Insekten und Baumharz zu lästigen Verschmutzungen führen können, die auch den Lack angreifen. Der Herbst gehört den Blättern, die nicht nur unschöne Ränder auf dem Lack hinterlassen, sondern auch die Ablaufschläuche im Auto verstopfen können.
Wozu brauche ich eine Unterbodenwäsche?
Mehr lesen
Gerade im Winter solltest du dein Auto regelmäßig von Streusalz befreien. Ansonsten gilt das ganze Jahr über: Ein gepflegtes Auto ist immer die beste Wahl, um den Wert zu erhalten.
Lohnt es sich überhaupt, mein Auto bei schlechtem Wetter zu waschen?
Kaum scheint die Sonne, bilden sich vor den Waschanlagen lange Schlange. Was viele nicht wissen: Bei schlechtem Wetter lohnt sich eine Autowäsche besonders. Der Schmutz ist dann nämlich schon eingeweicht und kann so leichter entfernt werden. Und du musst weniger warten.
Was ist der Unterschied zwischen einem JET Waschportal und einer JET Waschstraße?
Mehr lesen
Unsere JET Waschportale findest du immer an einer JET Station. Hier wird das Fahrzeug geparkt, und du verlässt während der Wäsche das Auto.
In der Waschstraße wird dein Auto durch die verschiedenen Wasch-/Pflegestationen durchgezogen. Das kannst du dir entweder von innen (sitzen bleiben und staunen) ansehen oder von außen (aussteigen und staunen). Außerdem erhält dein Fahrzeug vor der Einfahrt noch eine manuelle Vorwäsche.
Wie lange dauert eine Autowäsche bei JET?
Mehr lesen
Je größer das Auto, umso länger dauert die Autowäsche. Unsere Pflegeprogramme sind so optimiert, dass die maximale Waschleistung bei minimaler Wartezeit erreicht wird. Unsere Basiswäsche bzw. Basispflege dauert ca. 6 Minuten. Unsere hochwertige Komplettpflege ca. 8 Minuten.
Du kannst aber gerne das JET Team vor Ort fragen, wie lange der Vorgang dauert.
Kann ich in der JET Waschstraße oder in dem JET Waschportal auch mein Cabrio waschen?
Mehr lesen
Ja, denn all unsere Anlagen sind Cabrio-geeignet. Unsere modernen Anlagen mit ihren sanften Textilbürsten verursachen keine Schäden am Verdeck oder Hardtop. Und eine regelmäßige Pflege des Verdecks schützt auch vor Ausbleichung und Versprödung. Zudem helfen unsere Wachse deinem Verdeck dabei, lange schön und dicht zu bleiben.
Wann ist es zu kalt für eine Autowäsche?
Mehr lesen
Wie oft sollte ich mein Auto waschen?
Mehr lesen
Eine Faustregel besagt, dass man sein Auto alle vier Wochen waschen sollte. Das hängt auch von deiner Fahrleistung und dem Verschmutzungsgrad deines Fahrzeuges ab. Gerade Firmenfahrzeuge werden öfters gewaschen, da ein sauberes Auto natürlich dem Image hilft.
Sind Waschanlagen schlecht für die Umwelt?
Mehr lesen
Wasser ist ein hohes Gut, und die Umwelt liegt uns sehr am Herzen. Darum haben wir all unsere Anlagen mit Wasserwiederaufbereitungsanlagen ausgestattet. Hier wird das gesamte Wasser aufgefangen und in unterirdische Auffangtanks geleitet. Dort wird das Wasser wieder aufbereitet bzw. nach Verschmutzung getrennt, gefiltert und dann wieder gereinigt der Waschanlage zugeführt. Zusätzlich setzen wir zusammen mit unserem Partner SONAX® - made in Germany auf biologisch abbaubare und somit umweltfreundliche Waschsubstanzen. Auch in Sachen Umwelt sind wir sauber unterwegs.
Auf was muss ich achten, bevor ich in eine JET Waschstraße oder in dem JET Waschportal einfahre?
Mehr lesen
Achte darauf, dass Türen, Fenster und das Schiebedach geschlossen sind. Mache dich bitte auch vor der Einfahrt mit den Bedien- und Einfahrtshinweisen der jeweiligen Waschanlage vertraut. Schließe dein Fahrzeug ab, sonst kann im ungünstigsten Fall der Tankdeckel aufspringen. Sollte deine Auto noch über eine Stabantenne verfügen, solltest du diese vor der Wäsche abnehmen.
Und falls du vor Ort Fragen hast, wird dir dein JET Team weiterhelfen.
Mit welchen Reinigungsmitteln wird bei JET gewaschen?
Mehr lesen
Für dein Auto kommt nur das Beste in Frage. Wir vertrauen seit Jahren auf SONAX®, dem Marktführer in Sachen Autopflege MADE IN GERMANY. Und wenn du dein Auto so richtig verwöhnen willst, findest du bei uns im Shop zahlreiche passende Pflegeprodukte für innen und außen.
Bring dich auf Touren – mit dem Wissens-Tuning zum Thema Motoröl.
Wir beantworten dir hier die häufigsten Fragen rund um das Thema Motoröl. Denn das richtige Motoröl sorgt für weniger Verschleiß und kann sogar den Kraftstoffverbrauch reduzieren. Eins ist sicher: je besser es deinem Motor geht, desto besser für dein Auto.
Wie überprüfe ich den Motorölstand?
Mehr lesen
Du solltest den Motorölstands am besten im betriebswarmen Zustand messen. Nach der Fahrt ist dein Motor auf Temperatur gekommen. Damit das Messergebnis nicht verfälscht wird, sollte dein Auto auf einer ebenen Fläche stehen.
Je nach Hersteller, Modell und Typ kann der Ölstand über den Bordcomputer abgefragt werden. Du findest im Motorraum den Ölmessstab – meistens ist er farblich gekennzeichnet. Ziehe den Ölmessstab heraus und wische das dort anhaftende Öl mit einem Tuch ab. Stecke den Messstab wieder in den Motor rein, warte kurz und zieh ihn dann wieder heraus. Wenn das Öl zwischen den Markierungen MIN und MAX steht, ist alles in Ordnung. Wenn das Öl aber nur knapp über MIN steht oder sogar darunter, musst du Motoröl nachfüllen. Die Faustregel besagt: Zwischen MIN und MAX passt 1 Liter Motoröl.
Bei der Wahl des passenden Öls nutze unseren Ölfinder oder frag einfach das Team in deiner JET Tankstelle.
Muss ich das Motoröl nach einer gewissen Anzahl von Kilometern prüfen?
Mehr lesen
Es gibt nicht „den einen Kilometerstand“, bei dem eine Überprüfung stattfinden muss. Jedes Auto und jeder Motor ist anders und verbraucht somit unterschiedlich viel Öl. Wenn dein Auto noch keine elektronische Ölstandskontrolle hat, solltest du bei jedem Volltanken nach dem Ölstand schauen. Bei der Gelegenheit kannst du auch gleich nach dem Kühlwasser schauen.
Welches Motoröl ist das Beste für mein Auto?
Mehr lesen
Auch hier gilt: Jeder Motor ist anders. Dein Fahrzeughersteller gibt sogenannte Spezifikationen bzw. Freigaben vor, die eine Auskunft über das Leistungsniveau des Motoröls geben. Diese Angaben findest du in der Betriebsanleitung. Wenn sich die Angaben mit denen auf den Motoröletiketten decken, hast du alles richtig gemacht.
Wenn du dir nicht sicher bist, dann nutze den Ölfinder.
Was sind die Unterschiede zwischen Mineral-, Leichtlauf- oder Synthetiköl?
Mehr lesen
Alle Öle werden aus Erdöl hergestellt. Hinzu kommen unterschiedliche Additive. Synthetiköle werden weit aufwendiger hergestellt und verarbeitet als Mineralöle. Synthetiköle haben bessere Eigenschaften, die einen geringeren Verschleiß verursachen, die Betriebskosten niedriger halten und für eine längere Lebensdauer des Motors sorgen. Motoröle, deren Tieftemperaturviskosität 0W-xx, 5W-xx und 10W-xx betragen, werden als sogenannte Leichtlauföle bezeichnet. Leichtlauföle weisen eine gewisse Fließfähigkeit im kalten Zustand auf. Diese Motoröle reduzieren im kalten Zustand die Reibung im Motor, gewährleisten eine schnellere Ölversorgung nach dem Starten des Motors und tragen dazu bei, den Kraftstoffverbrauch zu mindern.
Was bedeutet Viskosität?
Mehr lesen
Die Viskosität gibt an, wie zähflüssig ein Motoröl ist. Je höher die Viskosität, desto zähflüssiger das Öl. Motoröle reagieren auf Temperaturschwankungen: Sie werden bei Kälte
dickflüssiger und bei Wärme dünnflüssiger. Beide Zustände können die Beweglichkeit des Motors einschränken. Bei kalten Temperaturen wird der Transport im Motor eingeschränkt, bei hohen Temperaturen kann durch ein zu dünnflüssiges Öl der Schutzfilm reißen. Darum ist es wichtig, die vom Fahrzeug- bzw. Motorenhersteller empfohlene Viskositätsklasse nachzufüllen.
Kann der Hersteller meines Autos vorschreiben, welches Motoröl (oder andere Flüssigkeiten) ich benutzten darf und welche nicht?
Mehr lesen
Schnelle Antwort: nein. Wichtig sind die Herstellerfreigaben bzw. Spezifikationen für dein Fahrzeug. Diese Infos stehen auf dem Motoröletikett.
Wenn du dir nicht sicher bist, dann nutze den Ölfinder.
Kann Öl alt bzw. schlecht werden?
Mehr lesen
Bei handelsüblichen Größen beträgt die Mindesthaltbarkeit fünf Jahre. Das Motoröl bitte trocken lagern, bei Temperaturen zwischen +5 bis +30° C. Am besten lagerst du dein Motoröl im Keller, da direkte Sonneneinstrahlung die Haltbarkeit verringert.
Wie weiß ich, ob ein Ölwechsel fällig ist?
Mehr lesen
Bei älteren Fahrzeugen hilft ein Blick ins Serviceheft oder unter die Motorhaube, wo meist auf einem kleinen Zettel der Kilometerstand oder der Termin für den nächsten fälligen Ölwechsel vermerkt ist. Bei moderneren Fahrzeugen übernimmt das die Elektronik: Sie weist dich rechtzeitig darauf hin, dass bald ein Ölwechsel ansteht.
Schadet es dem Fahrzeug, wenn man Motoröle beim Nachfüllen mischt?
Mehr lesen
Die Marke des Öls ist egal. Wichtig ist, dass ein Motoröl mit der gleichen oder höherwertigen Eigenschaft gewählt wird. Auf dem Motoröletikett stehen Freigaben und Spezifikationen, die du mit deiner Fahrzeugbetriebsanleitung abgleichen kannst. Oder nutze den Ölfinder.
Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, mache einen kompletten Ölwechsel in deiner Fachwerkstatt.
Gibt es einen Unterschied zwischen Motorölen für Benzin- oder Dieselmotoren?
Mehr lesen
Früher war das wirklich eine berechtigte Frage. Heute geht es weniger nach der Art der Motoren, sondern nach den Eigenschaften jedes einzelnen Motors. Maßgeblich sind die vom Fahrzeughersteller vorgegebenen Spezifikationen und Freigaben. Die findest du auf den Motoröletiketten oder mit unserem Ölfinder.
Kann man mineralische und synthetische Motoröle mixen?
Mehr lesen
Was passiert, wenn ich aus Versehen das falsche Motoröl nachfülle?
Mehr lesen
Das ist nicht gut für den Motor. Moderne Motoröle sind exakt auf die Anforderungen des jeweiligen Motors abgestimmt. Nutzt du das falsche Motoröl, kann es zu einem erhöhten Verschleiß und unter Umständen sogar zu einem Motorschaden kommen. Zu spät? Dann lass schnell einen kompletten Ölwechsel in einer Fachwerkstatt durchführen.
Kann ich auch zu viel Motoröl nachfüllen?
Mehr lesen
Leider ja. Es ist sehr wichtig, dass der Ölstand immer korrekt ist. Zu wenig aber auch zu viel Öl kann dem Motor schaden. Ist zu viel Öl im Motorraum, bilden sich dort Luftblasen. Diese werden dann von der Ölpumpe mit dem Motoröl angesaugt und an die erforderlichen Schmierpunkte im Motor transportiert. Die Luftblasen erzeugen Stellen, die nicht vom Schmierstoff geschützt sind, und führen zu einem höheren Verschleiß bis hin zu einem Motorschaden. Außerdem erhöht sich der Öldruck. Das wiederum kann dazu führen, dass Dichtungen beschädigt werden, wodurch der Motor undicht wird und Motoröl verliert.
Was bedeuten die Abkürzungen wie z. B. 15W-40?
Mehr lesen
Diese Zahlen und Kürzel werden durch das Prüfverfahren der Society of Automotive Engineers festgelegt und SAE-Viskositätsklassen genannt. Bei den Zahlenangaben zu den Viskositätsklassen handelt es sich um Ordnungszahlen, die nicht direkt mit der Außentemperatur in Verbindung stehen.
In unserem Beispiel steht die erste Zahl „15“ für die Viskosität und das „W“ für Winter. Je niedriger die erste Zahl, die mit dem „W“ in Verbindung steht, desto dünnflüssiger ist das Motoröl bei kalten Temperaturen und umso schneller verteilt sich das Öl im Motor beim Kaltstart.
Die zweite Zahl „40“ zeigt die Viskosität bei hohen Temperaturen an. Je höher diese Zahl, desto dickflüssiger ist das Motoröl im betriebswarmen Zustand und umso besser ist die bewegliche Abdichtung im Motor.
Wie entsorge ich leere Ölkanister?
Mehr lesen
Du hast noch Fragen, die hier nicht beantwortet wurden?
Immer her damit! Hier geht’s zum Kontaktformular. Oder du wendest dich einfach an unser JET Team vor Ort. Wir helfen gern. JET und weiter.